21. Thuner Mobilitätsapéro
Das Thema Mobilitätsmanagement bei Arealentwicklungen und Veranstaltungen interessiert, Und es war mir eine Freude zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik im Stadion Thun begrüssen zu dürfen.
🚲 Ob bei Arealentwicklungen wie dem Siegenthalergut in der Stadt Thun oder auch bei Grossanlässen zeigt sich, wie wichtig gute Planung ist.
So zum Beispiel beim ESAF 2028 in der Stadt Thun wo das OK damit rechnet, dass bis zu 85 % der Besucher:innen mit dem ÖV, zu Fuss oder mit dem Velo anreisen.
Ideen für entsprechende Massnahmen:
- attraktive öv Anbindung 🚌🚉
- genügend und vorallem zentral gelegene Veloabstellplätze 🚴♀️
- Car- Bikesharing vor Ort 🚙🚲
oder im Falle von Veranstaltungen inkludierte ÖV-Tickets 🎫 oder Parkplatzgebühren abhängig von der Fahrgastzahl 🚗
sind ein Paradebeispiel für gelungenes Mobilitätsmanagement. 👏
Der 21. Mobilitätsapéro zeigte eindrücklich, wie vielseitig das Thema Mobilität ist – und wie gross das Interesse daran! 💬
Ein herzliches Dankeschön an die engagierten Referenten:
Beat Fahrni, Unternehmer und Verwaltungsrat FC Thun ⚽️,
Beat Burkhalter, Bereichsleiter Mobilität im ESAF-Kern-OK 🚦,
Roberto De Tommasi, Mobilitätsplaner bei Synergo Zürich 🧭,
und Stefan Gränicher, Leiter Immobilienentwicklung Frutiger AG 🏗️ –
für ihre spannenden Einblicke, inspirierenden Perspektiven und den offenen Austausch. 🙏
Und Janine Zürcher für die Moderation.
Mein Fazit:
Mobilitätsmanagement klingt vielleicht technisch – ist aber der Schlüssel, um die richtigen Weichen für unsere Zukunft zu stellen. 🔑
Es verbindet Menschen, Orte und Ideen – ökologisch, ökonomisch und sozial.
Denn:
👉 Wer früher plant, bewegt besser.
👉 Und wer gemeinsam denkt, kommt weiter.
Danke für die sehr gute Berichterstattung Denise Jacob und Plattform J
Hier geht es zum Artikel:
https://lnkd.in/eiRjexPG