Komitee Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Schwerpunkte verabschiedet Schwerpunktthemen
🙋♂️🙋♀️Der öffentliche Sektor muss als Arbeitgeber bei der Förderung der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern eine Vorbildfunktion einnehmen. In diesem Sinne wurde 2016 die Charta für Lohngleichheit im öffentlichen Sektor lanciert.
🤝 Mittlerweile zählen neben dem Bund auch 17 Kantone, 144 Gemeinden und 108 staatsnahe Betriebe und Organisationen zu den Unterzeichnenden. Sie haben sich dazu verpflichtet, die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern in ihrem Einflussbereich aktiv zu fördern. Der Gemeinderat der Stadt Thun hat die Charta im Jahr 2019 unterzeichnet.
💪 Der Bundesrat wollte diese Charta stärken, insbesondere durch die Gründung eines Komitees, das die verschiedenen Massnahmen koordinieren und den Informationsaustausch zwischen den Unterzeichnenden sicherstellen soll. An seiner ersten Sitzung in Bern wählte das Komitee drei Schwerpunkte für die nächsten Jahre.
- Förderung der Sensibilisierung für Gleichstellung auf allen Hierarchieebenen im Erwerbsleben, - Thematisierung der Unterbeschäftigung von Frauen,
- Regelmässige Erhebung von Daten zur Lohngleichheit und zu weiteren Gleichstellungsthemen.
🤗 Ich freue mich darauf, im Komitee mitwirken zu dürfen. Es besteht aus zwölf Vertreterinnen und Vertretern der unterzeichnenden Kantone, Gemeinden und staatsnahen Betriebe aus allen Sprachregionen. Gemeinsam wollen wir uns für die festgelegten Schwerpunkte engagieren.
👉 hier geht es zur Medienmitteilung:
https://lnkd.in/eqZi3GrS
Hashtag#diversity Hashtag#worksmart Hashtag#fachkräftemangel
Hashtag#gleichstellung Hashtag#chancengleichheit Hashtag#genderequality